Strings, Zahlen und Grundlagen der Programmierung
=
zugewiesenname = "Anna"
alter = 16
groesse = 1.68
_
beginnen_
enthaltenUnterschiedliche Programmiersprachen verwenden unterschiedliche Konventionen:
# RICHTIG in Python
benutzer_name = "Max"
lieblings_zahl = 42
anzahl_produkte = 5
# camelCase (Java/JavaScript)
benutzerName = "Max"
# kebab-case (HTML/CSS)
benutzer-name = "Max"
# PascalCase (Klassen)
BenutzerName = "Max"
vorname = "Max"
alter = 17
jahrestag = 2024
user_name = "anna123"
v = "Max"
a = 17
x = 2024
n = "anna123"
→ kapitel_2_aufgaben_2-1_2-2.ipynb
↓ Lösungen
# Einfache Nachricht
begruessung = "Hallo Max, geht es dir gut?"
print(begruessung)
Hallo Max, geht es dir gut?
# Einfache Nachrichten
begruessung = "Hallo Max, geht es dir gut?"
print(begruessung)
begruessung = "Hallo Peter, geht es dir gut?"
print(begruessung)
Hallo Max, geht es dir gut?
Hallo Peter, geht es dir gut?
Serienvon Zeichen in Anführungszeichen
nachricht = "Hallo Welt!"
name = 'Peter Mustermann'
satz = 'Er sagt: "Python ist cool!"'
Anführungszeichen dürfen nicht gemischt werden!
Strings haben viele nützliche Methoden:
text = "Hallo Python!"
# Länge
print(len(text)) # 13
# Groß-/Kleinschreibung
print(text.upper()) # HALLO PYTHON!
print(text.lower()) # hallo python!
print(text.title()) # Hallo Python!
name = " Max Mustermann "
print(name.lstrip()) # "Max Mustermann "
print(name.rstrip()) # " Max Mustermann"
print(name.strip()) # "Max Mustermann"
Nützlich für Benutzereingaben!
Moderne Art, Variablen in Text einzubetten:
name = "Lisa"
alter = 16
stadt = "Hamburg"
nachricht = f"{name} ist {alter} Jahre alt und wohnt in {stadt}."
print(nachricht)
Ausgabe:
Lisa ist 16 Jahre alt und wohnt in Hamburg.
→ kapitel_2_aufgaben_2-3_2-8.ipynb
↓ Lösungen
# Persönliche Nachricht
name = "Eric"
print(f"Hallo {name}, möchtest du heute Python lernen?")
Hallo Eric, möchtest du heute Python lernen?
# Groß- und Kleinschreibung von Namen
name = "Thomas"
print(name.lower()) # thomas
print(name.upper()) # THOMAS
print(name.title()) # Thomas
thomas
THOMAS
Thomas
# Bekanntes Zitat
urheber = "Albert Einstein"
zitat = "Wer noch nie einen Fehler gemacht hat, hat noch nie etwas Neues probiert."
print(f'{urheber} hat einmal gesagt: "{zitat}"')
Albert Einstein hat einmal gesagt: "Wer noch nie einen Fehler gemacht hat, hat noch nie etwas Neues probiert."
# Bekanntes Zitat 2
famous_person = "Albert Einstein"
message = "Wer noch nie einen Fehler gemacht hat, hat noch nie etwas Neues probiert."
print(f'{famous_person} hat einmal gesagt: "{message}"')
Albert Einstein hat einmal gesagt: "Wer noch nie einen Fehler gemacht hat, hat noch nie etwas Neues probiert."
→ kapitel_2_aufgaben_2-3_2-8.ipynb
↓ Lösungen
# Namen bereinigen
name = "\t Sebastian \n\t"
print(name)
print(name.lstrip()) # Links bereinigen
print(name.rstrip()) # Rechts bereinigen
print(name.strip()) # Beide Seiten
Sebastian
Sebastian
Sebastian
Sebastian
# Dateierweiterungen
filename = 'python_notes.txt'
print(filename.removesuffix('.txt'))
python_notes
42, -7, 0
3.14, -0.5, 2.0
zahl1 = 17 # Integer
zahl2 = 3.14 # Float
ergebnis = zahl1 + zahl2
print(5 + 3) # Addition: 8
print(11 - 3) # Subtraktion: 8
print(4 * 2) # Multiplikation: 8
print(16 / 2) # Division: 8.0
Achtung: Division gibt immer einen Float zurück!
→ kapitel_2_aufgaben_2-9_2-10.ipynb
↓ Lösungen
# Alles auf 8
print(5+3) # Addition
print(11-3) # Subtraktion
print(1*8) # Multiplikation
print(16/2) # Division
8
8
8
8.0
# Lieblingszahl
lieblingszahl = 5
print(f"Meine Lieblingszahl ist {lieblingszahl}.")
Meine Lieblingszahl ist 5.
Kommentare helfen, Code zu erklären:
# Das ist ein einzeiliger Kommentar
name = "Max" # Variable für den Namen
"""
Das ist ein mehrzeiliger Kommentar.
Hier kann man längere Erklärungen schreiben.
"""
Die Philosophie hinter Python:
Beautiful is better than ugly.
Explicit is better than implicit.
Simple is better than complex.
Complex is better than complicated.
Flat is better than nested.
Sparse is better than dense.
Readability counts.
...
import this in Python zeigt den vollständigen Zen
→ kapitel_2_aufgaben_2-11.ipynb & kapitel_2_aufgaben_2-12.ipynb
↓ Lösungen
# Kommentare hinzufügen
# Mein Programm heißt Lieblingszahl. Ich habe es am 26. August erstellt.
# Es gibt meine Lieblingszahl aus.
lieblingszahl = 5
print(f"Meine Lieblingszahl ist {lieblingszahl}.")
# Mein Programm heißt Zahlen. Ich habe es ebenfalls am 26. August erstellt.
# Es zeigt die 4 Grundrechenarten.
print(5+3)
print(11-3)
print(1*8)
print(16/2)
# The Zen of Python
import this
Probiere diesen Befehl in Jupyter aus!
=
, snake_case verwenden
.title()
, .upper()
, .lower()
.strip()
, .lstrip()
, .rstrip()
+
, -
, *
, /
#
für Erklärungen
Gute Variablennamen sind Gold wert!
# Schlecht (nicht aussagekräftig):
a = 16
b = "Hamburg"
# Gut (selbsterklärend):
alter = 16
wohnort = "Hamburg"
Dein zukünftiges Ich wird dir danken! 😊
🐍 Happy Coding!